
Unser Team
Unser Team an pädagogischen Fachkräften ist multiproffessionell und setzt sich aus staatlich anerkannten Erziehern, Kleinkindpädagogen und auch Heimerziehern zusammen. Alle Mitarbeiter besuchen regelmäßig Fort - und Weiterbildung um ein optimales Bildungs - und Erziehungsangebot zu bieten. In regelmäßigen Abständen finden Dienstbesprechungen mit dem gesamten Team statt. Hier wird die Arbeitsweise reflektiert und weitere Thematische sowei pädagogische Vorgehensweisen ausgearbeitet. Neben dem Großteam und der Planung des Alltags wird auch wöchentlich im Kleinteam der einzelnen Gruppen alle wichtigen Inhalte besprochen und ausgearbeitet. Des Weiteren verfügen wir über einen pädagogischen Planungstag welcher direkt im Anschluss an die Sommerferien gehängt wird.

Kathrin Becker
Kindergartenleitung

Sarah Reiser
Stellvertretende Leitung

Sarah Schmitt
Pädagogische Fachkraft

Helena Janzen
Pädagogische Fachkraft

Sarah Rupp
Pädagogische Fachkraft

Nadine Hüttenberger
Pädagogische Fachkraft

Sandra Ziegler
Pädagogische Fachkraft

Sabine Resch
Pädagogische Fachkraft

Tanja Hartmann
Zusatzkraft

Jette Guthmann
FSJ - Kraft
Unser Bildungsverständnis:
" Erzähle mir und ich vergesse,
zeige mir und ich erinnere,
lass es mich tun und ich verstehe"
- Konfuzius-
Unter Bildung verstehen wir einen lebenslangen, eigenständigen Prozess, den das Kind selbst steuert.
Unsere Aufgabe als pädagogische Fachkräfte besteht darin, zu erkennen, was das Kind für seinen individuellen Bildungsprozess braucht, und seine Umwelt so vorzubereiten, dass es sich selbst ausprobieren kann. Gezielte Angebote geben einen individuellen Zugang zu allen Bildungsbereichen.
Bildung bedeutet keine Anhäufung von Wissen, das von außen an das Kind herangetragen wird; Bildung kommt vom Kind selbst heraus.
Es ist ein aktiver Prozess des Kindes, der in sozialer Interaktion mit anderen Kindern und Bezugspersonen passiert. Das Kind konstruiert sich seine Umwelt und macht sie sich so erfahrbar. Bildung findet ganzheitlich statt.
Qualtitäsentwicklung:
Fehlerfreundlichkeit, die Reflektion und die Weiterentwicklung unserer Arbeit bilden ein großer Baustein in unserer Qualitätssicherung.
Teamprozesse:
In wöchentlichen, gruppeninternen Besprechungen, dem Gesamtteam oder auch an Fortbildungstagen nutzen wir aktiv die Gelegenheit unsere Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Die jährlichen Planungstage dienen auch dazu neue Ziele anzustreben und die tägliche Arbeit zu beleuchten.
Zusammenarbeit mit Eltern:
Ein wichtiges Instrument zur Qualitätsicherung ist das Fachgespräch zwischen pädagogischer Fachkraft und Eltern. Dies kann ein Tür & Angelgespräche, Elterngespräch oder an einer Elternveranstaltungen sein. Eine gute Kommunikation ist ein unerlässlicher Baustein.